Wie alles begann !
Meine Begeisterung für Vogelzucht- und Pflege begann 1970.
Damals fand ich einen wenige Tage alten Star unter einem Nistkasten, der hoch am Giebel
einer Scheune angebracht war und ich keine Möglichkeit hatte den kleine Vogel in das Nest
zurückzusetzen, deshalb beschloss ich den Jungvogel aufzupäppeln.
Aus Mangel eines Aufzuchtfutters, gruben mein Großvater und ich täglich nach Würmern.
Der Star gedieh prächtig und wurde auf den Namen Henry getauft.
Als er flügge war, wollte ich ihn auswildern, doch Henry zog es vor bei mir zu bleiben.
Er hatte Freiflug in der Natur und kehrte abends immer zu seinem Schlafplatz im Haus zurück.
Wegen freilaufender Katzen wurde eine Voliere gebaut, darin verbrachte Henry den Tag
wenn ich nicht zu Hause war.
So überwinterte Henry bei mir, doch im Frühjahr als die wildlebenden Stare vom Winterquartier
zurück kamen, wurde er sehr unruhig und so entließ ich ihn in die Natur und Henry verschwand
auf Nimmerwiedersehen.
Jetzt hatte ich eine Voliere und keine Insassen, deshalb wurde ein Paar Dompfaffen gekauft.
Waldvögel waren damals noch nicht meldepflichtig und wurden in jeder besseren
Zoohandlung verkauft.
Im laufe der Jahre habe ich Dompfaffen, Erlenzeisige und Kanarienvögel gezüchtet.
1979 musste ich aus beruflichen Gründen die Vogelzucht einstellen.
1986 fing ich wieder mit Kanarienvögel an und es folgten einige so genannte „Scheidungsvögel“,
dass waren Vögel aus Trennungen die keiner mehr haben wollte, wie Wellensittiche und Zebrafinken usw.
Vorübergehend hielt ich Schönsittiche und Ziegensittiche.
Wieder musste ich aus beruflichen Gründen die Vogelbestand reduzieren.
2011 kaufte ich ein neue Immobilie mit Garten und baute mir ein Gartenhaus mit Voliere und Schutzraum.
Darin züchtet ich mit viel Erfolg Birkenzeisige und Mexikanische Karmingimpel.
Anfang 2019 habe ich meinen Bestand an meldepflichtigen Vögel weitgehend abgegeben, die Bürokratie mit
den Behörden ist mir zu umständlich, die Nutzung neuer Medien wird gerade so geduldet.
Heute halte und züchte ich Mexikanischen Karmingimpel, die singen schöner als Kanarien
und damit es mir nicht "langweilig" wird, züchte ich auch Farbwellensittiche.
Das die Wellensittiche sich heimisch fühlen, halte ich noch ein paar Australier,
wie Diamanttäubchen und Zebrafinken.
Wenn du Interesse an einem Vogel hast, unter Kontakt kannst du mir bescheid geben.
Nun wünsche ich dir viel Spaß beim surfen auf meiner Homepage.